Programm 2022

Moderation: Andreas Hallas (FH St. Pölten) und Stephanie Kaiblinger (SBZ Schauboden)

ab 08:15 Uhr | Check-In und Ankommen

09:00 Uhr

Begrüßung durch die Veranstalter*innen

  • Sabine Sommerer, NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Schauboden
  • Christine Schmid, FH St. Pölten Lehrgänge Sozialpädagogik

Begrüßung Geschäftsführung FH St. Pölten

  • Gernot Kohl

Begrüßung Land Niederösterreich

  • LR Ulrike Königsberger-Ludwig

09:30 Uhr | Keynote: Niedrigschwellige stationäre Hilfen für Jugendliche, die niemand betreuen will.
Zur Notwendigkeit innovativer Projekte am Beispiel der „Systemsprenger-Homebase“ in Berlin
mit anschließender Diskussion
Dr. Matthias Lindner (Freestyle e.V. Berlin)

10:30 Uhr | Pause

10:50 Uhr | News aus der Forschung #1

11:20 Uhr | Workshops #1

  • WS 1: Wer hält die (aus) die keiner (aus) hält? Grenzgänger und Systemsprengerinnen, Kids @High Risk (Tanja Kozak, AKS Noah)
  • WS 2: “Jeder Fall verändert die Organisation?!” 4Raum – flexible und passgenaue Hilfe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. (Elisabeth Pilch & Martin Baumann, 4Raum SOS-Kinderdorf)
  • WS 3: „Hey! Hier kommt Alex, Vorhang auf für seine Horrorshow!“ – die Fähigkeit ein System zu sprengen. Herausforderungen, Grenzen, Perspektiven (Kathrin Gric & Tina Weissinger, BH Melk Fachbereich Sozialarbeit)
  • WS 4: Herausfordernde Kinder in „Spielräumen“ (Ulrich Pammer, NÖGUS & Martin Berger, Ananas Familienberatung)
  • WS 5: Interdisziplinäres Fallteam (InFaBeT) – Zum Umgang mit herausfordernden Hilfeverläufen in den Hilfen zur Erziehung (Vanessa Schnorr, Kath. Hochschule Mainz)
  • WS 6: Wie Erzieher*innen Systeme sprengen (Vera Taube, Universität Ostfinnland & Elena Renninger, EAL)
  • WS 7: Besser MIT der Familie als gegen sie. (Wie) könnte der Familienrat in herausfordernden „Change-Prozessen“ Arbeitsbündnisse mit allen Beteiligten schaffen? (Michael Delorette & Michaela Huber, FH St. Pölten)

12:50 Uhr | Mittagspause

14:00 Uhr | Workshops #2

  • WS 1: Wer hält die (aus) die keiner (aus) hält? Grenzgänger und Systemsprengerinnen, Kids @High Risk (Tanja Kozak, AKS Noah)
  • WS 2: “Jeder Fall verändert die Organisation?!” 4Raum – flexible und passgenaue Hilfe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. (Elisabeth Pilch & Martin Baumann, 4Raum SOS-Kinderdorf)
  • WS 3: „Hey! Hier kommt Alex, Vorhang auf für seine Horrorshow!“ – die Fähigkeit ein System zu sprengen. Herausforderungen, Grenzen, Perspektiven (Kathrin Gric & Tina Weissinger, BH Melk Fachbereich Sozialarbeit)
  • WS 4: Herausfordernde Kinder in „Spielräumen“ (Ulrich Pammer, NÖGUS & Martin Berger, Ananas Familienberatung)
  • WS 5: Interdisziplinäres Fallteam (InFaBeT) – Zum Umgang mit herausfordernden Hilfeverläufen in den Hilfen zur Erziehung (Vanessa Schnorr, Kath. Hochschule Mainz)
  • WS 6: Wie Erzieher*innen Systeme sprengen (Vera Taube, Universität Ostfinnland & Elena Renninger, EAL)
  • WS 7: Besser MIT der Familie als gegen sie. (Wie) könnte der Familienrat in herausfordernden „Change-Prozessen“ Arbeitsbündnisse mit allen Beteiligten schaffen? (Michael Delorette & Michaela Huber, FH St. Pölten)

15:30 Uhr | Pause

15:50 Uhr | News aus der Forschung #2

16:30 Uhr | Abschluss und Zusammenschau

17:00 Uhr | Veranstaltungsende

[Änderungen vorbehalten.]