9:00 Registrierung
Moderation des Tages: Christina Lienhart
9:30 Eröffnung
Peter Pantuček-Eisenbacher, Andrea Nagy – Mit den Familien. Für ein neues Paradigma der Kinder- und Jugendhilfe
Susi Zoller-Mathies und Clemens Klingan – SOS-Kinderdorf und Familien: Erfahrungswerte aus mehr als 50 Jahren Praxis und Forschung
10:00 Keynote I
Karin Jurczyk – Familie als Herstellungsleistung. Neue Herausforderungen für Privatheit und Fachlichkeit
11:00 Pause
11:15 Keynote II
Ulrike Loch – Familien zwischen Jugendamt und psychiatrischer Betreuung. Kinder psychisch erkrankter Eltern im Familiensetting
12:00 Fragen und Diskussion
12:30 Mittagsbuffet
13:30 Workshops
Workshop mit Kerstin Wörz und Tosca Wendt – Doing Family – Jenseits der Beratung. Kreative sozialpädagogische Methoden zur Herstellung von Bindung
Workshop mit Ingrid Kromer und Michaela Moser – „Die Eltern sind das Beste für mich.“ Die Rolle von Familien für armutsbetroffene Kinder
Workshop mit Christina Lienhart und Bettina Hofer – „Und wir haben halt dann viel die Erzieher gefragt, was kann man machen wenn?“ Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Herkunftsfamilien
Workshop mit Maximilian Schäfer und Marco Matthes – Alltag zwischen Institution und Familie. Umgangsweisen mit Spannungsverhältnissen in familienähnlichen Betreuungsformen
Workshop mit Christian Schwital und Studierenden der Hogeschool Enschede, Niederlande – Familien und Sozialraum. Werken in de wijk – ein niederländisches Modell
Workshop mit Rupert Wackerle – Sozialnetzkonferenz im Rahmen der Justiz
15:00 Kaffeepause
15:30 Mit den Familien – Resonanz und Positionierungen am Ende des Fachtages
Moderation: Christina Engel-Unterberger
17:00 Veranstaltungsende